Statistik, Frauen, Männer, Gründer, Existenzgründer, Startups, Start Up, Auswertung, Hand, Kaffee, Computer, Tisch

2022: 4,9 % mehr Kleinunternehmen gegründet

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland gut 115.100 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen mitteilt, waren das 9,3 % weniger Betriebe als im stark von der Corona-Krise geprägten Vorjahr. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 verringerte sich die Zahl der Gründungen größerer Betriebe um 6,1 %.

Mehr neu gegründete Kleinunternehmen, weniger Nebenerwerbsbetriebe 

Im Gegensatz zu den größeren Unternehmen lag die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen im Jahr 2022 mit rund 138.500 um 4,9 % über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ging die Zahl der Neugründungen kleiner Unternehmen um 15,5 % zurück. Die Zahl der neu gegründeten Nebenerwerbsbetriebe sank im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 7,1 % auf rund 301.200.

Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen ging im Jahr 2022 um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr auf rund 673.500 zurück.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Darts, Treffer, Startup, Start Up, Wettbewerb

bis 31.03.2023: Digitale Champions im bayerischen Handel gesucht

Die nächste Runde der „Digitalen Champions im bayerischen Handel“ ist gestartet.

Das Förderprojekt „Digitale Champions im bayerischen Einzelhandel“ des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft wird mit den Partnern ibi reasearch an der Universität Regensburg sowie der DATEV eG umgesetzt. Bis 31.03.2023 können sich Unternehmen bewerben, die beispielsweise Online-, Mobil- und stationären Handel digital verknüpfen. Neben Einzelhändlern oder Betrieben mit angeschlossenem Handel werden in diesem Jahr erstmalig auch Champions aus dem Großhandel gesucht. Zum dritten Mal findet dieser Wettbewerb mit digitalen Leuchtturmprojekten aus bayerischen Handelsunternehmen statt. Es können sich alle Händler bewerben, die folgende Kriterien erfüllen:

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Alexander Hof neuer Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Landsberg-Ammersee

Alexander Hof neuer Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Landsberg-Ammersee

Kaufering – Die Wirtschaftsjunioren Deutschland bilden mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Zusammen verantworten die WJ Deutschland rund 300.000 Arbeitsplätze, 35.000 Ausbildungsplätze und mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Gründerstory gesucht

Sie haben eine tolle Geschäftsidee umgesetzt und waren bei Gründen im Nebenerwerb oder einem Aktionspartner in einer Beratung, einem Seminar und/oder Workshop*. Dann nutzen Sie die Rubrik “Gründerstory”. Es werden die/ der “Gründer*in des Monats” gesucht. Diese/r wird dann auf der Webseite präsentiert. Sie können Ihre Story entweder schriftlich oder als Film einreichen.

Sie haben Interesse? Dann nehmen Sie doch einfach Kontakt auf.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Schrank, Bücher, Gesetze, Recht, Rechtsprechung

ab Sommer 2023: SV-Meldeportal

Die Krankenkassen stellen in Abstimmung mit den anderen Sozialversicherungsträgern seit Jahren die Ausfüllhilfe sv.net für die elektronische Datenübermittlung zur Verfügung. Ab Sommer 2023 wird sv.net vom SV-Meldeportal als neue Ausfüllhilfe abgelöst.

Die EU gibt vor, dass gemäß dem Onlinezugangsgesetz und der EU Single Digital Gateway-Verordnung ein Portalverbund für die öffentliche Verwaltung zur Verfügung gestellt werden muss. Jedes Unternehmen in der EU soll mit einem zugelassenen Authentisierungsmedium die 500 wichtigsten Geschäftsprozesse nutzen können. In Deutschland wurde durch den IT-Planungsrat des Bundes entschieden, dass die ELSTER-ID als zentrales Unternehmenskonto für diesen Zweck genutzt wird. Mit der Umstellung der Ausfüllhilfe wird ab Sommer 2023 die Registrierung und das Login für Arbeitgeber und Selbständige daher nur noch mit einem ELSTER-Zertifikat möglich sein.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden