Start up

ab 20.01.2024: Unternehmensgründer/-in IHK, Live Online

Im Januar startet der neue online IHK-Zertifikatslehrgang: Gründung bestens vorbereiten – strukturiert vorgehen – Fehler vermeiden

Nutzen

Eine Geschäftsidee zu verwirklichen und in die Selbständigkeit zu starten, ist mutig, spannend und harte Arbeit!
Entwickeln Sie eine geeignete Strategie, um mit Ihren Ideen und Fähigkeiten Ihre Pläne dauerhaft erfolgreich umzusetzen. Die IHK Akademie München unterstützt Sie dabei mit dem Fachwissen und der Erfahrung eines gut vernetzten Trainerteams. In sechs Modulen und sieben Tagen werden Sie bestens auf die Umsetzung Ihrer Selbständigkeit vorbereitet. Sie haben die Möglichkeit nach jedem Modul einen Test abzulegen. Nach erfolgreicher Teilnahme und mindestens 80% Anwesenheit erhalten sie am Ende des Gründertrainings unser Zertifikat “Unternehmensgründer/-in IHK”. Für ein bevorstehendes Bankengespräch ist das Zertifkat ein großer Vorteil, weil es belegt, dass Sie sich sorgfältig auf Ihre Gründung vorbereitet haben. Falls Sie an keinem Test teilnehmen möchten, erhalten Sie für das jeweilige Modul eine Teilnahmebescheinigung. Die Module sind auch einzeln buchbar. Sollten Sie aktuell noch nicht selbständig gemeldet sein, können die Kosten für diese Veranstaltung als sogenannte Vorgründungskosten in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Seminar, Computer, Stift, Block, Getränke, Austausch

23.06.2023: Gründen im Voll- und Nebenerwerb in Dachau (offline)

Eine eigene Existenz im Voll- bzw. Nebenerwerb aufbauen? Selbstständig machen, ja oder nein? Holen Sie sich in einem kurzweiligen Ein- und Überblick die wichtigsten Entschei­dungshilfen für Ihre Selbstständigkeit. Denn, die Existenzgründung ist nach wie vor mit eini­gen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Die Herausforderungen warten aber oft in ganz anderen Bereichen, als Sie vielleicht vermu­ten. Lernen Sie mithilfe von Sachinformationen und Fallbeispielen aus der Praxis, die Chancen und Risiken Ihrer Selbständigkeit besser einzuschätzen. Erkennen Sie, was es heißt, sich selbstständig zu machen und Existenzgründer*in zu sein. Erfahren Sie, was Sie an per­sönlichen Voraussetzungen mitbringen sollten und profitieren Sie von den Tipps, um gravierende Fehler zu vermeiden.

Inhalte

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

18.03.2023: Online-Einführung ins Gründen im Voll- und Nebenerwerb (14:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Nutzen:

Eine eigene Existenz im Voll- bzw. Nebenerwerb aufbauen? Selbstständig machen, ja oder nein? Holen Sie sich mit dem kurzweiligen Ein- und Überblick die wichtigsten Entscheidungshilfen für Ihre Selbstständigkeit. Denn, die Existenzgründung ist nach wie vor mit einigen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Die Herausforderungen warten aber oft in ganz anderen Bereichen, als Sie vielleicht vermuten. Lernen Sie mithilfe von Sachinformationen und Fallbeispielen, die Chancen und Risiken Ihrer Selbständigkeit besser einschätzen. Erkennen Sie, was es heißt, sich selbstständig zu machen und Existenzgründer*in zu sein. Erfahren Sie, was Sie an persönlichen Voraussetzungen mitbringen sollten und profitieren Sie von Tipps, um gravierende Fehler zu vermeiden.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Seminar, Computer, Stift, Block, Getränke, Austausch

18.03.2023: Ich mache mich selbständig, Online Live

Nutzen

Für alle, die den Plan haben, sich selbstständig zu machen, liefert diese Online-Veranstaltung hilfreiche Hinweise. Unser Trainer beantwortet unter anderem die Frage, ob man die nötigen Eigenschaften mitbringt, die man als Existenzgründer/-in in einer selbstständigen Tätigkeit braucht. Die Existenzgründung ist nach wie vor mit einigen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Aber die Herausforderungen für die Gründer warten oftmals dort, wo sie es nicht vermuten. Mit leicht verständlichen Sachinformationen und anschaulichen Fallbeispielen werden die Chancen und Risiken der Selbstständigkeit dargestellt.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Statistik, Frauen, Männer, Gründer, Existenzgründer, Startups, Start Up, Auswertung, Hand, Kaffee, Computer, Tisch

Die Gründungszahlen 2022 des bayerischen statistischen Landesamtes liegen vor

Corona, der andauernde Ukraine-Konflikt und der durch Fachkräftemangel “robuste Arbeitsmarkt” haben potentielle Gründerinnen und Gründer 2022 vom Schritt in die Selbständigkeit abgehalten. So sind in Bayern die Neugründungen 2022 um 9,31%, in Oberbayern sogar um 13,43 % im Vergleich zu 2021 zurückgegangen. Bei den Übernahmen gab es 2022 ebenfalls einen Rückgang in Bayern von 4,97 und in Oberbayern um 11,61 % im Vergleich zum Vorjahr 2021. Insgesamt haben demzufolge in Bayern im Jahr 2022 8,98 % und in Oberbayern 13,32 % weniger gegründet bzw. einen Betrieb übernommen als noch 2021. Die Verteilung auf die oberbayerischen Landkreise entnehmen Sie bitte unserer Statistik.

Die weltweiten Unsicherheiten sowie die weitere Entwicklung am Arbeitsmarkt (z. B. ggf. Wegfall des Kurzarbeitergeldes zum Ende Juni 2023) dürften mittelfristig zu einer Neuorientierung in der Bevölkerung führen. Dazu zählt u. a. sich mit Alternativen, z. B. der eigenen Selbständigkeit, auseinanderzusetzen. Eine Möglichkeit etwas ohne größeres bzw. kalkulierbares Risiko auszutesten bietet z. B. eine Gründung im Nebenerwerb.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Gründen im Nebenerwerb

11.03.2023: Gründen im Nebenerwerb (online)

Sie möchten nebenbei, wie derzeit ca. 65 % der Gründer, eine eigene Existenz aufbauen? Sie befinden sich in einer abhängigen Beschäftigung, Elternzeit, Studium, Ausbildung, ALGI/ II , (Teilzeit-)Rente, etc.? Erfahren Sie, warum hier eine Nebenerwerbsgründung eine attraktive Variante sein kann. Das Onlineseminar stattet Sie mit dem grundlegenden Know-how in allen wesentlichen Bereichen aus, um ihren Wunsch der eigenen Existenz zu realisieren. Planen Sie die nächsten Schritte, um diesen Weg ohne größere Überraschungen zu gehen. Denn Planung & Strategie sind das A&O. Zudem erfahren Sie, wer wichtige Ansprechpartner sind. Am Ende zählt dann allerdings der Mut zur Veränderung. Jetzt sind Sie gefordert.

Ideal für alle die an einer Gründung im Nebenerwerb interessiert sind. (Angestellte, Hausfrauen und -männer, Arbeitslose, Schüler/ Studenten, Rentner etc.).
Das Seminar ist auch für Vollerwerbsgründer geeignet.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Statistik, Frauen, Männer, Gründer, Existenzgründer, Startups, Start Up, Auswertung, Hand, Kaffee, Computer, Tisch

2022: 4,9 % mehr Kleinunternehmen gegründet

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland gut 115.100 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbemeldungen mitteilt, waren das 9,3 % weniger Betriebe als im stark von der Corona-Krise geprägten Vorjahr. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 verringerte sich die Zahl der Gründungen größerer Betriebe um 6,1 %.

Mehr neu gegründete Kleinunternehmen, weniger Nebenerwerbsbetriebe 

Im Gegensatz zu den größeren Unternehmen lag die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen im Jahr 2022 mit rund 138.500 um 4,9 % über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ging die Zahl der Neugründungen kleiner Unternehmen um 15,5 % zurück. Die Zahl der neu gegründeten Nebenerwerbsbetriebe sank im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 7,1 % auf rund 301.200.

Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen ging im Jahr 2022 um 4,5 % gegenüber dem Vorjahr auf rund 673.500 zurück.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden

Gründen im Nebenerwerb

07.01.2023: Gründen im Nebenerwerb (online)

Sie möchten nebenbei, wie derzeit ca. 65 % der Gründer, eine eigene Existenz aufbauen? Sie befinden sich in einer abhängigen Beschäftigung, Elternzeit, Studium, Ausbildung, ALGI/ II , (Teilzeit-)Rente, etc.? Erfahren Sie, warum hier eine Nebenerwerbsgründung eine attraktive Variante sein kann. Das Onlineseminar stattet Sie mit dem grundlegenden Know-how in allen wesentlichen Bereichen aus, um ihren Wunsch der eigenen Existenz zu realisieren. Planen Sie die nächsten Schritte, um diesen Weg ohne größere Überraschungen zu gehen. Denn Planung & Strategie sind das A&O. Zudem erfahren Sie, wer wichtige Ansprechpartner sind. Am Ende zählt dann allerdings der Mut zur Veränderung. Jetzt sind Sie gefordert.

Ideal für alle die an einer Gründung im Nebenerwerb interessiert sind. (Angestellte, Hausfrauen und -männer, Arbeitslose, Schüler/ Studenten, Rentner etc.).
Das Seminar ist auch für Vollerwerbsgründer geeignet.

Um diesen Inhalt vollständig lesen zu können benötigen Sie ein Abonnement

Abonnement erwerben oder Anmelden